Storyscanner - das Thema der Woche von Krone+
Taylor Swift: Das Phänomen hinter dem Hype
Nach ihr werden Städte benannt, sie löst Erdbeben aus und könnte die US-Wahl entscheiden. Taylor Swift ist eine der bekanntesten Musikerinnen und Songwriterinnen der Welt. Aktuell ist sie mit „The Eras Tour“ unterwegs.
Und auch fernab von ihren persönlichen Erfolgen knackt sie alle Rekorde im Musikbusiness. Rund zwei Milliarden Dollar Einnahmen, 152 Konzerte weltweit, sechs Millionen Fans – die „Eras Tour“ von US-Megastar Taylor Swift ist die erfolgreichste Konzertreihe der Musikgeschichte.
Doch der Erfolg kommt nicht von ungefähr: Um die dreieinhalbstündigen Shows körperlich durchzuhalten, begann Swift sechs Monate vor Tourstart mit einem intensiven Fitness-Regime. Hinzu kam intensives Tanztraining – rund drei lange Monate dauerte es, bis die Choreografie perfekt saß.
Taylor Swifts Aufstieg gilt als beispiellos. Als weltweit erfolgreiche Pop-Ikone schuf sie ihr eigenes Imperium und gilt dabei als beinharte Geschäftsfrau. Denn egal wo Taylor Swift auftritt: Sie sorgt für einen Geldregen der lokalen Wirtschaft, die vom sogenannten „Swift-Effekt“ profitieren.
Die Frage ist nun: Warum lieben eigentlich alle Taylor Swift? Und was steckt hinter dem Hype um den Mega-Star? Darüber haben KronePLUS-Redakteurin Sandra Beck und KronePLUS-Redakteur Lukas Luger in der neuen Podcast-Folge „Storyscanner“ gesprochen.
Zum Weiterlesen:
Uni-Prof erklärt: Das steckt hinter dem Swift-Hype
So lässt der Taylor-Swift-Effekt Wien jubeln
Taylor Swift: Eine Show, die alle Grenzen sprengt
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der Kronen Zeitung interessieren.