Wie können wir die Zukunft gestalten? Welche Handlungsempfehlungen für die Gesellschaft leiten sich aus den Analysen der Bertelsmann Stiftung ab? Was muss zum Beispiel geändert werden für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern? Welche Ideen, Daten und Fakten haben wir zur Energiekrise, zu fehlenden Fachkräften oder zur Migrationspolitik? Und wie steht es um unser Wahlsystem und die Demokratie?
Erfahrt es in unserem Podcast! Im monatlichen Format „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Expert:innen der Stiftung und spannenden externen Gästen. Unsere Hosts leiten gemeinsam die Kommunikation der Bertelsmann Stiftung.
Ihr wollt uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Nachrichten an podcast@bertelsmann-stiftung.de
www.bertelsmann-stiftung.de/podcast
podcast@bertelsmann-stiftung.de
Ein Entwicklungsstopp für künstliche Intelligenz (KI), wie es kürzlich viele Prominente gefordert haben? „Alles Quatsch“, sagen Lajla Fetic und Ralph Müller-Eiselt. Bei der Bertelsmann Stiftung sind sie Expert:innen für Digitalisierung und Gemeinwohl. Und in der 28. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit den Moderator:innen Malva Sucker und Jochen Arntz stellen sie klar: „Wir brauchen keine Stopp-Taste für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Wir brauchen ein ‚Go‘ für eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit der künstlichen Intelligenz umgeht.“
Denn dann kann die KI dafür sorgen, dass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt. Für ein ausführliches Arztgespräch, für Zeit mit den Schüler:innen statt mit zeitraubenden Routinearbeiten. Sie kann den Zugang zu Bildung, zu Kita- und Studienplatz effizienter, transparenter und gerechter machen.
Warum sich die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung um KI kümmern, obwohl das schon so viele andere tun? Weil die KI zumeist als Geschäftsmodell eingesetzt wird, von Unternehmen, die auf Profit ausgerichtet sind. Weil die Frage, welchen Nutzen die KI für das Gemeinwohl haben kann, viel zu selten gestellt wird. Und weil es hier, obwohl Anwendungen wie ChatGPT in aller Munde sind, noch immer an Wissen und an Ressourcen fehlt.
Kapitel:
00:00 Einleitung
01:47 Vorstellung der Gäste
02:33 Ist KI gefährlich?
05:12 Was ist ein Algorithmus?
06:11 Sind Algorithmen gefährlich?
08:19 KI richtig einsetzen
11:36 Predictive Policing und Confirmation Bias
14:03 Predictive Policing in Deutschland
16:11 KI und demografischer Wandel
17:19 Mehr Zeit fürs Wesentliche
18:38 KI verändert die Arbeitswelt
19:50 Können Kommunen KI?
22:50 Beispiel Videoüberwachung in Mannheim
23:34 Beispiel Kitaplatzvergabe in Steinfurt
26:12 KI und Gemeinwohl
28:03 Ethik-Guidelines und Regulierung
30:09 Blick in die Zukunft
33:30 Schluss
Weiterführende Links:
Projekt:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl
Publikationen:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl/publikationen
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/predictive-policing-mit-algorithmen-vor-die-lage-kommen-1
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/ethik-der-algorithmen/projektthemen/wir-und-die-intelligenten-maschinen
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/we-humans-and-the-intelligent-machines-all
Blog:
https://www.reframetech.de/
Podcast „Die digitale Bildungsrevolution“:
www.bertelsmann-stiftung.de/podcast
Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/