Alles rund um das brillante Musik-Genie, passend zum großen "Beethoven"-Magazin der Kronen Zeitung. Jetzt in Ihrer Trafik.
Starpianist Rudolf Buchbinder gehört zu den berühmtesten Beethoven-Interpreten weltweit. Im Gespräch mit „Krone“-Redakteurin Franziska Trost erzählt er von Kindheitserinnerungen, seinem größten Wunsch - und warum Beethoven „nie fad“ werden kann. Außerdem stellt er Beethoven-Werke wie u. a. die berühmten Diabelli-Variationen vor, die ihm besonders wichtig sind - und lässt einige kurze Hörproben am Klavier anklingen. Hören gleich in diesen Beethoven-Podcast hinein.
Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang zu den Wirkungsstätten Beethovens in der Wiener Innenstadt. Diesen Podcast können Sie wie einen Audioguide im Museum verwenden - Kopfhörer auf und begleitet von „Austrian Guide“ Katharina Trost und einigen Musikbeispielen durch die Stadt wandeln. Die Führung dauert ca. 40 Minuten. Viel Vergnügen bei dieser musikalischen Spurensuche. Hörbeispiele entnommen dem Album „The Very Best of Beethoven“.
Verankert im kollektiven Gedächtnis Die Wiener Philharmoniker wurden zwar erst nach Beethovens Tod gegründet - dennoch gehört der Komponist quasi zur DNA des Orchesters. Im Jubiläumsjahr haben sie alle neun Sinfonien mit Dirigent Andris Nelsons neu aufgenommen. Im Gespräch mit „Krone“-Redakteurin Franziska Trost erzählt Vorstand Daniel Froschauer mehr über die Geschichte der Philharmoniker, die Bedeutung Beethovens - und über die ewige Stahlkraft der Neunten. Vor allem in diesem schwierigen Corona-Jahr. Hören Sie gleich in den Beethoven-Podcast hinein. Hörbeispiele entnommen dem Album „Complete Symphonies - Andris Nelsons Wiener Philharmoniker“.
Dr. Oliver Láng, Dramaturg der Wiener Staatsoper, nimmt Sie mit in die aufregende Welt von Beethovens Sinfonien. Er erzählt mehr über die Besonderheiten der Eroica, der so genannten Schicksalssinfonie und der Pastorale (3., 5. Und 6. Sinfonie) - mit zahlreichen Hörbeispielen. Hörbeispiele entnommen dem Album „Complete Symphonies - Andris Nelsons Wiener Philharmoniker“.